START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität
Förderbereich: > Technologie
Mit der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema “START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität” soll das Ideen-/Innovationspotenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zu interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität gestärkt und für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar gemacht werden.
Frist zur Einreichung: 15.07.2023
Quelle: Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Ziel und Zweck der Förderung
Mit der Förderung “START-interaktiv“ werden zwei Ansätze verfolgt:
Modul 1: Die Chancen für die Gründung von Start-ups sollen durch gezielte Förderung geeigneter Forschungsteams bereits an Hochschulen und Forschungseinrichtungen verbessert werden.
Modul 2: Bereits gegründete junge Start-ups sollen bei risikoreicher vorwettbewerblicher Forschung und Entwicklng (FuE) passgenau gefördert werden.
Welche Maßnahmen werden gefördert?
Gefördert werden FuE-Vorhaben aus dem Bereich der interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, deren Forschungsthemen in den folgenden zwei Forschungsfeldern des Forschungsprogramms „Miteinander durch Innovation“ liegen:
Digital unterstützte Gesundheit und Pflege
Lebenswerte Räume: smart, nachhaltig und innovativ
Anwendungen im Bereich der industriellen Produktion sind nicht Gegenstand der Förderung.
Modul 1: Gefördert werden Innovationen der interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen in Form von Einzelvorhaben. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von innovativen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, um den Reifegrad der aktuellen Ergebnisse zu erhöhen. Gefördert werden Projektideen bereits bestehender Forschungsgruppen mit hohem FuE-Anteil, um den Reifegrad der erreichten Forschungsinhalte und deren Verwertungspotenziale zu erhöhen. Zuwendungsfähig sind Mittel für die Durchführung der FuE-Projekte. Die eigentliche Unternehmensgründung ist nicht Bestandteil der Förderung.
Modul 2:Gefördert werden risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind sowie einen direkten positiven Einfluss auf die Innovationsfähigkeit und erwarteten Wettbewerbschancen der beteiligten Start-ups haben. Förderfähig sind Tandem-Vorhaben mit der „Mutter“-Hochschule/-Forschungseinrichtung und ihrem jungen Start-up, Einzelvorhaben eines Start-ups sowie Verbundvorhaben zwischen einem oder mehreren Start-ups, anderen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen mittelständischen Unternehmen. Gefördert wird die technische Umsetzung und Realisierung von Projektideen, unternehmerische Weiterqualifizierung und Coaching von Start-ups.
Die Förderung erfolgt als Zuschuss
Die Höhe der Zuschüsse für Start-Ups in Modul 2 beträgt bis zu 400.000 Euro pro Vorhaben.
Wichtige Förder-Tipps
Lassen Sie sich rechtzeitig über die Fördermittel und Zuschüsse für Ihr Vorhaben beraten. Sprechen Sie immer vor Projektbeginn mit einem unserer Förderexperten, damit Ihnen keine Förderchancen entgehen. Wir bieten Ihnen ein erstes kostenfreies Beratungsgespräch an.
Sie möchten auf den Laufenden bleiben und über aktuelle Änderungen von wichtigen Fördermitteln und Zuschüssen informiert werden? Dann melden Sie sich zu unseren Förder-News an. Fordern Sie hier unsere Förder-News an: Kontakt