Hochgeschwindigkeitsnetze für die Hyperkonnektivität – Raummultiplexing

Hochgeschwindigkeitsnetze für die Hyperkonnektivität - Raummultiplexing

Förderbereich: > Technologie

Hochgeschwindigkeitsnetze für die Hyperkonnektivität - Raummultiplexing

Mit der Fördermaßnahme “Hochgeschwindigkeitsnetze für die Hyperkonnektivität“ im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zu Kommunikationssystemen “Souverän. Digital. Vernetzt.“ werden Forschungsarbeiten im Bereich der optischen Hochgeschwindigkeitsnetze gefördert, um den weiterhin exponentiell steigenden Datenverkehr im Internet bewältigen und neuartige Dienstleistungen, Services oder Geschäftsfelder im Zuge einer umfassenden digitalen Hypervernetzung realisieren zu können. Im Themenschwerpunkt Raummultiplexing werden Verbundvorhaben gefördert, die optische Hochgeschwindigkeitsnetze für die Anwendungen der hochvernetzten Gesellschaft und Wirtschaft erforschen und entwickeln.

Frist zur Einreichung: 01.11.2023

Quelle: Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Ziel und Zweck der Förderung

Ziel der Förderung ist es, die Erforschung neuer optischer Datenübertragungstechnologien, mit denen Hochgeschwindigkeitsnetze für die hochvernetzte Gesellschaft aufgebaut werden können, zu unterstützen, um günstige Rahmenbedingungen für die Entwicklung innovativer Übertragungssysteme in Deutschland zu schaffen.

Gegenstand der Förderung ist es, innovative Konzepte für optische Hochgeschwindigkeitsnetze zu erforschen und deren Performanz mit Bezug auf die wesentlichen Kennzahlen, wie erreichbare Datenrate, Energieeffizienz, Sicherheit oder Robustheit, zu demonstrieren. Themen wie Normung, Standardisierung und vorbereitende Arbeiten zur Zertifizierung sollen, falls angemessen, in den Vorhaben ebenfalls berücksichtigt werden.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Gefördert werden Verbundprojekte mit Themenschwerpunkt Raummultiplexing, die optische Hochgeschwindigkeitsnetze für die Anwendungen der hochvernetzten Gesellschaft und Wirtschaft erforschen und entwickeln. Beispiele für mögliche Anwendungsfelder von Hochgeschwindigkeitsnetzen sind:

Weitverkehrs- und Zugangsnetze
Cloud- und Datenzentren
Industrie 4.0
vernetztes autonnomes Fahren
virtuelle oder erweiterte Realität (VR/AR)
Videostreaming/ Videoconferencing

Die Innovationen müssen mit Forschungsaspekten im Systemansatz adressiert werden. Die Lösungen müssen als innovatives Gesamtsystem inklusive aller kritischen Übertragungsstrecken, Schnittstellen und Verarbeitungseinheiten in den gewählten Anwendungsfeldern betrachtet werden, um eine schnelle Umsetzung zu ermöglichen. Als grundlegende Querschnittsthemen sollen innerhalb einer technoökonomischen Analyse und potenziellen Umsetzung die Themen Energieeffizienz, CO2-Bilanz und Resilienz untersucht werden. Darüber hinaus zählen Normung, Frequenzregulierung und Vorbereitung der Standardisierung zu weiteren wichtigen Querschnittsthemen, die im Kontext der Projektarbeiten themenbezogen adressiert werden müssen.

Die Förderung erfolgt als Zuschuss

Die Höhe der Zuschüsse beträgt für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Kosten. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann die Förderquote bis zu 80 % betragen.

Wichtige Förder-Tipps

Lassen Sie sich rechtzeitig über die Fördermittel und Zuschüsse für Ihr Vorhaben beraten. Sprechen Sie immer vor Projektbeginn mit einem unserer Förderexperten, damit Ihnen keine Förderchancen entgehen. Wir bieten Ihnen ein erstes kostenfreies Beratungsgespräch an.

Sie möchten auf den Laufenden bleiben und über aktuelle Änderungen von wichtigen Fördermitteln und Zuschüssen informiert werden? Dann melden Sie sich zu unseren Förder-News an. Fordern Sie hier unsere Förder-News an: Kontakt

Nach Oben