progres.nrw – Innovation

progres.nrw - Innovation

Förderbereich: > Energie und Umwelt

progres.nrw - Innovation

Im Förderprogramm für rationelle Energieverwendung, regenerative Energien und Energiesparen (progres.nrw) bündelt das Land Nordrhein-Westfalen den Großteil seiner klima- und energiepolitischen Förderaktivitäten.

Frist zur Einreichung: 31.12.2023

Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Ziel und Zweck der Förderung

Die Förderung “progres.nrw – Innovation“ hat zum Ziel, anwendungsorientierte wissenschaftliche und technologische Grundlagen für die Bewältigung der Zukunftsaufgaben im Themenbereich Energie zu schaffen und so die energie- und klimapolitischen Ziele des Landes zu unterstützen sowie einen Beitrag zur Umsetzung des Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes zu leisten. Zudem ist die Richtlinie ein Baustein der Forschung für nachhaltige Entwicklung auf den entsprechenden Feldern der großen gesellschaftlichen Herausforderungen.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Gefördert werden anwendungsorientierte Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte sowie Durchführbarkeitsstudien mit dem Ziel, klima- und umweltschädliche Emissionen zu reduzieren, insbesondere in folgenden Bereichen:

Abwärme, Abwasserwärme und Umweltwärme
Ausgleich fluktuierender erneuerbarer Einspeisung in die Energienetze
Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität
Power to X-Technologien
IT-Technologien zur Digitalisierung im Energiebereich
Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien
Energieeffizienz und Reduzierung des Energieverbrauchs
Netztechnologien im Energiebereich
Ausbau und Steigerung der Nutzung Erneuerbarer Energien
energieoptimierte Technologien und Lösungen für klimagerechte und smarte Gebäude, Quartiere und Städte
Klimagerechte Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft
Kraft-Wärme-Kopplung sowie Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
Kraftwerkstechnologien und Energiebereitstellung
Speichertechnologien
Transformation der Energiesysteme in interdisziplinären und transdisziplinären Ansätzen
Technologien, Verfahren und Prozesse für eine klimaneutrale Industrie
Forschungsinfrastrukturen im Energiebereich

Die Förderung erfolgt als Zuschuss

Die Höhe der Förderung als Zuschuss richtet sich nach Art und Umfang des Vorhabens sowie Art und Größe des Antragstellers. Die maximale Förderquote für Unternehmen beträgt 80 % der förderfähigen Kosten.

Wichtige Förder-Tipps

Lassen Sie sich rechtzeitig über die Fördermittel und Zuschüsse für Ihr Vorhaben beraten. Sprechen Sie immer vor Projektbeginn mit einem unserer Förderexperten, damit Ihnen keine Förderchancen entgehen. Wir bieten Ihnen ein erstes kostenfreies Beratungsgespräch an.

Sie möchten auf den Laufenden bleiben und über aktuelle Änderungen von wichtigen Fördermitteln und Zuschüssen informiert werden? Dann melden Sie sich zu unseren Förder-News an. Fordern Sie hier unsere Förder-News an: Kontakt