EEW – Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb

EEW - Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft - Förderwettbewerb

EEW - Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft - Förderwettbewerb

Mit dem Förderwettbewerb “Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft” (EEW) werden Investitionen zur energetischen und ressourcenorientierten Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen gefördert. Die Umsetzung der Vorhaben wird in einem grundsätzlich akteurs-, sektor- und technologieoffenen wettbewerblichen Verfahren gefördert.

Frist zur Einreichung: 30.04.2025

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Ziel und Zweck der Förderung

Ziel des EEW-Förderwettbewerbs ist es, die Treibhausgasneutralität 2045 durch Investitionen der Wirtschaft zu steigern sowie den Anteil erneuerbarer Energie zur Bereitstellung von Prozesswärme auszubauen und die deutsche Wirtschaft bei der Umsetzung ihrer Dekarbonisierungsstrategie zu unterstützen.
Durch die Förderung sollen Investitionen insbesondere in die Anlagen- und Prozessmodernisierung auf möglichst hohem Energieeffizienzniveau angestoßen, die effiziente Nutzung von Ressourcen begünstigt und die Marktdurchdringung mit hocheffizienten Technologien beschleunigt werden, damit es zu einem Rückgang des Energie- und Ressourcenbedarfs und des daraus resultierenden THG-Ausstoßes kommt.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Folgende investive Maßnahmen werden gefördert:

Prozess- und Verfahrensumstellung
Nutzung von Prozessabwärme
Steigerung der Energie- und/oder Ressourceneffizienz von Anlagen zur Wärmeversorgung, Kühlung und Belüftung
Energie- und /oder ressourceneffiziente Bereitstellung von Prozesswärme oder -kälte
Prozesswärmebereitstellung
Vermeidung von Energie- und/oder Ressourcenverlusten im Produktionsprozess
Sensorik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR)
Maßnahmen, die dazu führen, dass statt eines fossilen Energieträgers ein erneuerbarer Energieträger eingesetzt wird
Elektrifizierung von Prozessen
Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff sowie zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff

Die Amortisationszeit des Vorhabens muss ohne Inanspruchnahme einer Förderung insgesamt mehr als vier Jahre betragen.

Die Förderung erfolgt als Zuschuss

Die Förderung erfolgt durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 20 Mio. Euro pro Vorhaben. Die Förderquote beträgt bis zu 60% der förderfähigen Kosten. 

Wichtige Förder-Tipps

Lassen Sie sich rechtzeitig über die Fördermittel und Zuschüsse für Ihr Vorhaben beraten. Sprechen Sie immer vor Projektbeginn mit einem unserer Förderexperten, damit Ihnen keine Förderchancen entgehen: Kontakt

Sie möchten auf den Laufenden bleiben und über aktuelle Änderungen von wichtigen Fördermitteln und Zuschüssen informiert werden? Dann melden Sie sich hier zu unseren zu unseren Förder-News an.