Schutzschild für vom Ukrainekrieg betroffene Unternehmen
19.05.2022

Unternehmen, die besonders von den Folgen des Ukrainekrieges betroffen sind, werden mit einem Schutzschild aus Zuschüssen, Krediten und Bürgschaften unterstützt. Der Zugang zu dem Hilfspaket soll möglichst einfach sein.
Welche Unternehmen werden mit dem Schutzschild gefördert?
Um mit den Fördermitteln aus dem Schutzschild gefördert zu werden, muss das antragstellende Unternehmen vom Ukraine-Krieg und dessen Folgen betroffen sein, was z.B. wie folgt belegt werden muss:
Diese Förderprogramme des Schutzschildes können schon beantragt werden
Die Förderprogramme des Schutzschildesstehen zurzeit noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die EU-Kommission und sollen in den kommenden Wochen weiter konkretisiert werden. Diese Förderprogramme können schon jetzt beantragt werden:
KfW-Sonderprogramm UBR2022
Mit dem KfW-Sonderprogramm UBR (Ukraine, Belarus, Russland) 2022 werden Investitionen und laufende Kosten von Unternehmen gefördert, die vom Ukrainekrieg und den Sanktionen betroffen sind. Das Kreditvolumen beträgt bis zu 100 Mio. Euro mit Übernahme von 80 % des Hausbankrisikos und mit bis zu 2 tilgungsfreien Jahren. Die Kreditlaufzeiten betragen 2 bis 6 Jahre. Bei Krediten bis 3 Mio. Euro verzichtet die KfW auf eine eigene Risikoprüfung und Kredite von 3 bis 10 Mio. Euro werden im Schnell- verfahren geprüft.
KfW-Sonderprogramm UBR2022 – Konsortialfinanzierung
Das KfW-Sonderprogramm UBR 2022 – Konsortialfinanzierung – richtet sich an Unternehmen, die vom Ukrainekrieg und den Sanktionen betroffen sind und einen höheren Förderbedarf von mindestens 25 Mio. Euro haben. Die KfW beteiligt sich mit dieser Fördermaßnahme an Konsortialfinanzierungen mit einer Laufzeit von bis zu 6 Jahren. Die KfW bietet die Finanzierung zu denselben Konditionen an, die mit den Konsortialpartnern vereinbart sind. Der Risikoanteil der KfW beträgt bis zu 70 % des Risikos der gesamten Konsortialfinanzierung. Der Kreditbetrag ist auf maximal 50 % der Gesamtverschuldung des Unternehmens bzw. der Unternehmensgruppe oder 30 % der Bilanzsumme begrenzt.
Bürgschaftsprogramme
Für kleine und mittlere Unternehmen wurde der Bürgschaftshöchstbetrag für betroffene Unternehmen von 1,25 auf 2,5 Mio. Euro verdoppelt. Darüber hinaus wird das Großbürgschaftsprogramm ab einem Bürgschaftsbetrag von 50 Mio. Euro auch für Unternehmen außerhalb strukturschwacher Regionen geöffnet, soweit diese Unternehmen vom Ukrainekrieg und den Sanktionen betroffen sind. Die Bürgschaftsquote beträgt maximal 80 % und in besonderen Härtefällen sogar bis zu 90 %.
Welche zukünftigen Fördermaßnahmen umfasst der Schutzschild?
Um Unternehmen zu unterstützen, die von den Auswirkungen des Ukrainekrieges und den Sanktionen besonders betroffen sind, wurden außerdem folgende Fördermaßnahmen von der Bundesregierung auf den Weg gebracht:
Zuschüsse für Unternehmen, die besonders unter den hohen Gas- und Strompreisen leiden
Im Zeitraum von Februar bis September 2022 sollen Unternehmen, deren Energiekosten gegenüber 2021 um mehr als 100 Prozent gestiegen sind, mit Zuschüssen in drei Förderstufen unterstützt werden:
Große Unternehmen, deren Bestandsgefährdung erhebliche Auswirkungen auf die Volkswirtschaft haben würde, sollen Fördermittel in Form von Eigen- und Hybridkapitalhilfen erhalten. Sofern die Unternehmen eine klare Fortführungsperspektive haben und nicht schon vor dem Ukraine-Krieg in Schwierigkeiten waren, sollen Stabilisierungsmaßnahmen durch stille Beteiligungen und Nachrangdarlehen ermöglicht werden.
Finanzierung von Liquiditätsengpässen
Unternehmen, die von hohen Sicherheitsleistungen im Terminhandel mit Energie betroffen sind, sollen durch ein Finanzierungsinstrument unterstützt werden, das mögliche Liquiditätsengpässe überbrückt. Betroffene Unternehmen sollen kurzfristig Kreditlinien von der KfW erhalten, die mit einer Bundesgarantie unterlegt sind.
Wichtiger Förder-Tipp
Wenn Sie ein betriebliches Vorhaben planen und dafür Fördermittel suchen, sollten Sie unbedingt vor Beginn des Vorhabens prüfen, ob Ihr Vorhaben gefördert werden kann und was Sie dafür berücksichtigen müssen. Ihre Förderchancen können Sie schnell und kostenfrei mit unserem Fördermittel-Check abklären lassen.
Pressekontakt
Postanschrift: | Consedo GmbH |
Fördermittelberatung | |
Poststraße 33 | |
Im Hanse-Viertel | |
D-20354 Hamburg | |
Telefon: | +49 (0) 40 3508538 |
Mail: | botmail@konfuzius.net” |
